Zum Hauptinhalt springen

Zum Tag der Kinderbetreuung am 12. Mai: ERiK-Forschungsbericht IV erschienen

Im Projekt „Kindertagesbetreuung – Indikatorengestützte Dauerbeobachtung mit amtlichen Daten (K-iDA)“ als Teil des Monitorings des Gute-KiTa-Gesetzes bzw. KiTa-Qualitätsgesetzes ist in enger Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut (DJI) kürzlich der vierte ERiK-Forschungsbericht inklusive der entsprechenden Tabellenbände für das Berichtsjahr 2022 erschienen.

Im Projekt „Kindertagesbetreuung – Indikatorengestützte Dauerbeobachtung mit amtlichen Daten (K-iDA)“ als Teil des Monitorings des Gute-KiTa-Gesetzes bzw. KiTa-Qualitätsgesetzes ist in enger Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut (DJI) kürzlich der vierte ERiK-Forschungsbericht inklusive der entsprechenden Tabellenbände für das Berichtsjahr 2022 erschienen. Durch diese Ergänzung und die jüngst vorgenommene Erweiterung der Projekthomepage sind nun Ergebnisse der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik und der DJI-Kinderbetreuungsstudie (KiBS) für die Jahre 2019 bis 2023 und der ERiK-Surveys für die Jahre 2020 und 2022 verfügbar. Der „ERiK-Forschungsbericht IV“ kann hier heruntergeladen werden.  Eine Druckfassung kann bei wbv Media bestellt werden. Weiterführende Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Als zentraler Befund ist etwa die Entwicklung der Kinderzahlen sowohl in der Bevölkerung als auch in der Kindertagesbetreuung herauszugreifen. Es zeigte sich auf Bundesebene in der Altersgruppe der unter 3-Jährigen ein Bevölkerungszuwachs und eine Abschwächung des Bevölkerungswachstums bei den älteren Kindern. Dagegen stieg die Anzahl an Kindern beider Altersgruppen weiter an. Für unter 3-Jährige ließ sich in allen Ländern eine Steigerung der Beteiligungsquote feststellen, wohingegen sich bei Kindern im Alter zwischen 3 und 5 Jahren ein fortgesetzter leichter Rückgang der Beteiligung zeigte. Bezüglich des pädagogischen Personals in Kindertageseinrichtungen konnte nachgezeichnet werden, dass im Jahr 2022 bundesweit ein neuer Höchststand erreicht wurde, jedoch zuletzt mit einem leicht abgebremsten Wachstum. So konnten bei den Personal-Kind-Schlüsseln in Gruppen mit Kindern unter 3 Jahren als auch in Gruppen mit Kindern von 3 Jahren bis zum Schuleintritt im Vergleich zu 2019 leichte Verbesserungen festgestellt werden. Die Zahl der tätigen Personen in der Kindertagespflege hat weiter abgenommen. In diesem Bereich zeigt lediglich die Großtagespflege Zuwächse, was auf gewisse Verberuflichungstendenzen hindeuten könnte, die es weiter zu beobachten gilt.