Dr. Christiane Meiner-Teubner
Vorausberechnungen von Platz- und Personalbedarfen für die Kindertagesbetreuung (VoKi) (seit 2025)
Kindertagesbetreuung – Indikatorengestützte Dauerbeobachtung mit amtlichen Daten (K-iDA) (seit 2019)
TrEiKo (seit 2018)
Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (seit 2014)
Nationale Bildungsberichterstattung (2014-2020)
Kindertagesbetreuung NRW (2013-2014)
Dr. phil., Erziehungswissenschaftlerin, Magistra Artium (M.A.)
seit 09/2014 - 03/2020: Wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut
seit 05/2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut/TU Dortmund
10/2007 - 03/2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena am Institut für Erziehungswissenschaft, Lehrstuhl für Sozialpädagogik und außerschulische Bildung (Tätigkeit im Bereich Forschung und Lehre mit den Schwerpunkten (Kinder)Armut, Armuts- und Sozialberichterstattung, Lebenslagenforschung, Sozialrecht, Resilienzförderung, Kindertagesbetreuung)
Strukturelle Bedingungen der Kindertagesbetreuung,
Elternbeiträge und weitere Kosten für die Kindertagesbetreuung,
Ganztagsbetreuung im Grundschulalter,
Bildungs- und Sozialberichtserstattung,
Lebenssituation geflüchteter junger Menschen,
Existenzsicherung von Kindern
2025
Birkel-Barmsen, Janine/Madeira Firmino, Nadine/Meiner-Teubner, Christiane (2025): Strukturelle Veränderungen und der Zusammenhang mit Steuerungsstilen von Kita-Trägern: Eine empirische Untersuchung. In: Frühe Bildung. Themenschwerpunkt „Träger- und Organisationsentwicklung“, 14. Jg., Heft 1, S. 14-20.
Meiner-Teubner, Christiane (2025): Elternbeiträge (Kindertagesbetreuung). In: Rißmann, Michaela/Lochner, Barbara/Rehklau, Christine (Hrsg.): Lexikon Kindheitspädagogik. 2. Auflage. Köln: Wolters Kluwer, S. 124-127.
Meiner-Teubner, Christiane (2025): Kinder- und Jugendhilfestatistik. In: Rißmann, Michaela/Lochner, Barbara/Rehklau, Christine (Hrsg.): Lexikon Kindheitspädagogik. 2. Auflage. Köln: Wolters Kluwer, S. 290-292.
Meiner-Teubner, Christiane/Trixa, Jessica (2025): Deutschland auf der letzten Etappe zum Ganztag? Angebotsentwicklung bis zum Schuljahr 2023/24. In: KomDat, 28. Jg., Heft 1+2/25, S. 26-30.
Böwing-Schmalenbrock, Melanie/Afflerbach, Lena Katharina/Tiedemann, Catherine/Meiner-Teubner, Christiane (2025): Die ostdeutsche KiTa-Landschaft – alle Zeichen auf Abbau? In: KomDat, 28. Jg., Heft 1+2/25, S. 36-42.
Meiner-Teubner, Christiane (2025): Der ostdeutsche „Ganztag“ – zwischen Horttradition, Verlässlichkeit und ungewisser Zukunft. In: KomDat, 28. Jg., Heft 1+2/25, S. 48-53.
2024
Meiner-Teubner, Christiane/Böwing-Schmalenbrock, Melanie/Olszenka, Ninja/Rauschenbach, Thomas (2024). Plätze. Personal. Finanzen. Bedarfsorientierte Vorausberechnungen für die Kindertages- und Grundschulbetreuung bis 2035. Teil 1: Kinder vor dem Schuleintritt. Dortmund: Forschungsverbund DJI/TU Dortmund.
Autor:innengruppe Kinder- und Jugendhilfestatistik (2024): Kinder- und Jugendhilfereport 2024. Eine kennzahlenbasierte Analyse. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich. Online verfügbar unter: https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2023/11/9783847419785.pdf
Fackler, Sina/Herrmann, Sonja/Meiner-Teubner, Christiane/Bopp, Christine/Kuger, Susanne/Kalicki, Bernhard (Hrsg.)(2024): ERiK-Forschungsbericht IV. Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG. Bielefeld: wbv Publikation. Online verfügbar unter: www.wbv.de/shop/detail/7258573aa91c319a90a6a9f27ad68c84
Meiner-Teubner, Christiane/Böwing-Schmalenbrock, Melanie/Olszenka, Ninja/Rauschenbach, Thomas (2024): Der KiTa-Fachkräftebedarf – eine Vorausberechnung bis zum Jahr 2035. In: ZfE, 27. Jg., Heft 6, S. 1421-1446.*
Meiner-Teubner, Christiane (2024): Kindheitspädagog*innen in der beruflichen Praxis. In: Cloos, Peter/Jung, Edita/Stieve, Claus/Viernickel, Susanne/Weltzien, Dörte (Hrsg.): Das kindheitspädagogische Projekt – Suchbewegungen und Perspektiven zum zwanzigjährigen Bestehen kindheitspädagogischer Studiengänge, Weinheim/Basel: Beltz, S. 234-254.
Meiner-Teubner, Christiane (2024): Krippen, Kindergärten, Horte – Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Arten von Kindertageseinrichtungen. In: Christa, Harald (Hrsg.): Handbuch Organisation und Verwaltung in der Kita. Gesetzliche Grundlagen – Finanzen – Management. 2. Auflage. Köln: Wolters Kluwer, S. 39-58.
Meiner-Teubner, Christiane (2024): Familiäre Kosten für die Kindertagesbetreuung – Möglichkeiten und Grenzen der Kostenfestsetzung sowie der Beantragung von Unterstützungen. In: Christa, Harald (Hrsg.): Handbuch Organisation und Verwaltung in der Kita. Gesetzliche Grundlagen – Finanzen – Management. 2. Auflage. Köln: Wolters Kluwer, S. 215-230.
Rauschenbach, Thomas/Meiner-Teubner, Christiane (2024): Von der Jugendwohlfahrt bis zum Ganztag: 100 Jahre Kinder- und Jugendhilfe. Der stille Aufstieg der Sozial- und Erziehungsberufe – eine Rekonstruktion. In: Graßhoff, Gunter/Sauerwein, Markus (Hrsg.): Das Personal am Ganztag. Bildung, Betreuung und Erziehung in Zeiten des Fachkräftemangels – Herausforderungen für Kinder- und Jugendhilfe und Schule, Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 14-41.
Birkel-Barmsen, Janine/Meiner-Teubner, Christiane (2024): Fachlichkeit und Professionalisierung des Personals in der Kinder- und Jugendhilfe. Entwicklung, Stand und Zukunftsszenarien. In: Sozial Extra; 48. Jg., Heft 3, S. 179-185. Online verfügbar unter: link.springer.com/content/pdf/10.1007/s12054-024-00698-5.pdf
Afflerbach, Lena Katharina/Meiner-Teubner, Christiane (2024): Kindertagesbetreuung 2024 – Das Ende einer Expansionsgeschichte? In: KomDat, 27. Jg., Heft 3/24, S. 1-6.
Olszenka, Ninja/Schößler, Sebastian/Meiner-Teubner, Christiane/Rauschenbach, Thomas (2024): Was ist mit den Geburten los? Neue Entwicklungen und ihre Folgen für die Kitas. In: KomDat, 27. Jg., Heft 3/24, S. 17-24.
Meiner-Teubner, Christiane/Trixa, Jessica (2024): Starker Ausbau der ganztägigen Angebote für Grundschulkinder – Tatsächliche Entwicklung oder Änderungen in den Meldungen? In: KomDat, 27. Jg., Heft 1/24, S. 7-11.
Balaban-Feldens, Ebru/Meiner-Teubner, Christiane/Wallußek, Norina (2024): Qualifikationsniveau von Kindertagespflegepersonen – neue Analysemöglichkeiten über das Merkmal „Schulabschluss“ In: KomDat, 27. Jg., Heft 1/24, S. 18-23.
Meiner-Teubner, Christiane/Pothmann, Jens (2024): Wachsender Personalmangel in der Kinder- und Jugendhilfe. In: DJI-Impulse, Heft 2/24, S. 4-11.
2023
Meiner-Teubner, Christiane/Fuchs-Rechlin, Kirsten/Madeira-Firmino, Nadine/Birkel-Barmsen, Janine/Wallußek, Norina/Atkaya, Tijen (2023): Träger und ihre Kitas. Fachliche und personelle Steuerung durch die Einrichtungsträger. Dortmund. Online verfügbar unter: www.forschungsverbund.tu-dortmund.de/treiko/wie-steuern-traeger-ihre-kitas
Meiner-Teubner, Christiane/Schacht, Diana D./Klinkhammer, Nicole/Kuger, Susanne/Kalicki, Bernhard (Hrsg.)(2023): ERiK-Forschungsbericht III. Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG. Bielefeld: wbv. Online verfügbar unter: www.wbv.de/shop/openaccess-download/I74597
Klug, Christina/Ziesmann, Tim/Wallußek, Norina/Maron, Julian. Unter Mitarbeit von Balaban-Feldens, Ebru/Eggert, Lena/Färber, Svetlana/Jähnert, Alexandra/Tiedemann, Catherine/ Vogt, Niels (2023). ERiK Länderberichte des Monitorings zum KiQuTG. Ein kommentierter Datenband herausgegeben von Christiane Meiner-Teubner und Nicole Klinkhammer. DJI/TU Dortmund. München. Online verfügbar unter: www.forschungsverbund.tu-dortmund.de/fileadmin/user_upload/20231129_Laenderbericht_III_final.pdf
Kopp, Katharina/Hüsken, Katrin/Meiner-Teubner, Christiane (2023): Der Ganztag zwischen Qualität, Konzeption und Passung. Familiäre Bedarfe an ganztägigen Angeboten im Grundschulalter. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 18. Jg., Heft 4, S. 459-477.*
Birkel-Barmsen, Janine/Fuchs-Rechlin, Kirsten/Meiner-Teubner, Christiane/Wallußek, Norina (2023): Personalbindung in Zeiten des Fachkräftemangels – Qualitative und quantitative Analysen zum Bindungsmanagement von Organisationen der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik (ZfSp), 21. Jg., Heft 4, S. 367-387.*
Birkel-Barmsen, Janine/Meiner-Teubner, Christiane (2023): Personalbindung im Feld der Frühen Bildung – Strategien von Kita-Trägern. In: KiTa Magazin, Heft 1/2023, S. 6-10.
Meiner-Teubner, Christiane/Trixa, Jessica (2025): Deutschland auf der letzten Etappe zum Ganztag? Angebotsentwicklung bis zum Schuljahr 2023/24. In: KomDat, 28. Jg., Heft 1+2/25, S. 26-30.
Afflerbach, Lena Katharina/Meiner-Teubner, Christiane (2023): Kindertagesbetreuung 2023 – unterschiedliche Entwicklungen in West- und Ostdeutschland. In: KomDat, 26. Jg., Heft 2+3/23, S. 2-5. [Download]
Afflerbach, Lena Katharina/Meiner-Teubner, Christiane (2023): Kindertagesbetreuung 2022 – Zwischen Ausbaubedarf und Fachkräftemangel. In: KomDat, 25. Jg., Heft 3/22, S. 1-4. [Download]
Frangen, Valentin/Meiner-Teubner, Christiane (2023): Gebremster Anstieg der Ausgaben für die Kinder- und Jugendhilfe. In: KomDat, 26. Jg., Heft 1/23, S. 1-4. [Download]
Meiner-Teubner, Christiane (2023): Gebremster Ausbau der ganztägigen Angebote für Grundschulkinder – vielfältige Gründe möglich. In: KomDat, 26. Jg., Heft 1/23, S. 4-8. [Download]
Meiner-Teubner, Christiane/Ulrich, Lisa/Schacht, Diana D./Buchmann, Janette (2023): Von Trägergruppen zu Einrichtungsträgern – ein neuer Blick auf die Kita-Trägerlandschaft. In: KomDat, 26. Jg., Heft 1/23, S. 11-16. [Download]
Meiner-Teubner, Christiane/Kopp, Katharina (2023): Plätze und Personalschlüssel – was in den Bundesländern noch zu verbessern ist. In: DJI-Impulse, Heft 1/23, S. 11-16. [Download]
Fuchs-Rechlin, Kirsten/Meiner-Teubner, Christiane/Birkel-Barmsen, Janine/Peters, Justus (2023): „Alles nur Fassade?“ Qualitätsmanagement in Trägerorganisationen von Kindertageseinrichtungen. In: Schelle, Regine/Blatter, Kristine/Michl, Stefan/Kalicki, Bernhard (Hrsg.): Qualitätsentwicklung in der frühen Bildung. Akteure – Organisationen – Systeme. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 38-66. [Download]
Olszenka, Ninja/Meiner-Teubner, Christiane (2023): Erneuter Ausgabenanstieg in der Kinder- und Jugendhilfe. In: KomDat, 26. Jg., Heft 2+3/23, S. 16-18. [Download]
2022
Ziesmann, Tim/Jähnert, Alexandra/Müller, Ulrike/Tiedemann, Catherine (2022): Länderberichte zum landesspezifischen Monitoring des KiQuTG. Ein kommentierter Datenband herausgegeben von Christiane Meiner-Teubner und Nicole Klinkhammer. DJI/TU Dortmund. München. [Download]
Klinkhammer, Nicole/Schacht, Diana D./Meiner-Teubner, Christiane/Kuger, Susanne/Kalicki, Bern-hard/Riedel, Birgit (Hrsg.)(2022): ERiK-Forschungsbericht II. Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG. Bielefeld: wbv. [Download]
Ziesmann, Tim/Tiedemann, Catherine/Hoang, Tony/Peterle, Christopher/Jähnert, Alexandra (2022). Länderberichte des Monitorings zum KiQuTG. Ein kommentierter Datenband herausgegeben von Christiane Meiner-Teubner und Nicole Klinkhammer. DJI/TU Dortmund. München. [Download]
Böwing-Schmalenbrock, Melanie/Meiner-Teubner, Christiane/Olszenka, Ninja (2022): (K)Ein Ende des Kita-Ausbaus in Sicht? Platz- und Personalbedarf in Kita und Ganztag. In: Kita aktuell Recht, 20. Jg., Heft 4.2022, S. 16-19.
Wallußek, Norina/Böwing-Schmalenbrock, Melanie/Meiner-Teubner, Christiane (2022): Kitas im Trägervergleich. Eine vergleichende Analyse mit Fokus auf Kitas der katholischen Kirche/Caritas, EKD/Diakonie, AWO und des DRK. Dortmund: Forschungsverbund DJI/TU Dortmund. [Download]
Klinkhammer, Nicole/Schacht, Diana D./Meiner-Teubner, Christiane/Kuger, Susanne/Kalicki, Bern-hard/Riedel, Birgit (Hrsg.)(2022): ERiK-Forschungsbericht II. Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG. Bielefeld: wbv. [Download]
Klinkhammer, Nicole/Kalicki, Bernhard/Kuger, Susanne/Meiner-Teubner, Christiane/Riedel, Birgit/Schacht, Diana/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.)(2022): ERiK-Forschungsbericht I. Konzeption und Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG. Bielefeld: wbv. [Download]
Ziesmann, Tim/Jähnert, Alexandra/Hegemann, Ulrike/Tiedemann, Catherine (2022): Länderberichte zum landesspezifischen Monitoring des KiQuTG. Ein kommentierter Datenband herausgegeben von Christiane Meiner-Teubner und Nicole Klinkhammer. DJI/TU Dortmund. München. [Download]
Klinkhammer, Nicole/Schacht, Diana/Kalicki, Bernhard/Kuger, Susanne/Meiner-Teubner, Christiane/Riedel, Birgit (2022): Die Realisierung des Monitorings zum KiQuTG 2020: Ausgangslage, Konzeption und empirische Grundlagen. In: Klinkhammer, Nicole/Kalicki, Bernhard/Kuger, Susanne/Meiner-Teubner, Christiane/Riedel, Birgit/Schacht, Diana (Hrsg.): ERiK-Forschungsbericht II. Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG. Bielefeld: wbv, S. 23-38.
Klinkhammer, Nicole/Schacht, Diana/Meiner-Teubner, Christiane/Kuger, Susanne/Kalicki, Bernhard/Riedel, Birgit (2022): Kernbotschaften zur Qualität und Teilhabe im System der frühen Bildung. In: Klinkhammer, Nicole/Kalicki, Bernhard/Kuger, Susanne/Meiner-Teubner, Christiane/Riedel, Birgit/Schacht, Diana (Hrsg.): ERiK-Forschungsbericht II. Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG. Bielefeld: wbv, S. 241-254.
Meiner-Teubner, Christiane (2022): §§ 98 bis 103. In: Wapler, Friederike/Wiesner, Reinhard (Hrsg.): SGB VIII. Kinder- und Jugendhilfe. Kommentar. 6. Auflage. München: C.H.Beck, S. 1975-2016.
Meiner-Teubner, Christiane (2022): Anhang 6. In: Wapler, Friederike/Wiesner, Reinhard (Hrsg.): SGB VIII. Kinder- und Jugendhilfe. Kommentar. 6. Auflage. München: C.H.Beck, S. 2624-2640.
Klinkhammer, Nicole/Kalicki, Bernhard/Kuger, Susanne /Riedel, Birgit/Schacht, Diana/Meiner-Teubner, Christiane (2022): Einleitung: Fachpolitischer Hintergrund und Entstehungsprozess des KiQuTG-Monitorings. In: Klinkhammer, Nicole/Kalicki, Bernhard/Kuger, Susanne/Meiner-Teubner, Christiane/Riedel, Birgit/Schacht, Diana/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): ERiK-Forschungsbericht I. Konzeption und Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG. Bielefeld: wbv, S. 15-26.
Kuger, Susanne/Schacht, Diana/Riedel, Birgit/Kalicki, Bernhard/Klinkhammer, Nicole/Meiner-Teubner, Christiane (2022): Fazit und methodisch-methodologische Einordnung des KiQuTG-Monitorings. In: Klinkhammer, Nicole/Kalicki, Bernhard/Kuger, Susanne/Meiner-Teubner, Christiane/Riedel, Birgit/Schacht, Diana/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): ERiK-Forschungsbericht I. Konzeption und Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG. Bielefeld: wbv, S. 259-271.
Böwing-Schmalenbrock, Melanie/Meiner-Teubner, Christiane/Olszenka, Ninja (2022): (K)Ein Ende des Kita-Ausbaus in Sicht? Platz- und Personalbedarf in Kita und Ganztag. In: Kita aktuell Recht, 20. Jg., Heft 4.2022, S.16-19.
Böwing-Schmalenbrock, Melanie/Meiner-Teubner, Christiane (2022): Deutliche Verbesserungen der Personal-Kind-Schüssel in Kitas. In: KomDat, 25. Jg., Heft 2/22, S. 18-23. [Download]
Fuchs-Rechlin, Kirsten/Meiner-Teubner, Christiane/Birkel-Barmsen, Janine (2022): Fachkräftebedarf, Fachkräftegewinnung und Fachkräfte-bindung in der Kindertagesbetreuung. In: Jugendhilfe, 60. Jg., Heft 4/2022, S. 268-274.
Meiner-Teubner, Christiane/Weischenberg, Julia (2022): Ganztägige Angebote für Grundschulkinder – jahrelanger Ausbau oder ein gekonntes Spiel mit ungeklärten Zahlen? In: KomDat, 25. Jg., Heft 1/22, S. 5-8. [Download]
Meiner-Teubner, Christiane/Olszenka, Ninja (2022): Der Kita-Ausbau während der Coronapandemie – verzögerte Aufnahmen oder geringere Nachfrage? In: KomDat, 25. Jg., Heft 1/22, S. 13-18. [Download]
Böwing-Schmalenbrock, Melanie/Meiner-Teubner, Christiane/Tiedemann, Catherine (2022): Personal-Kind-Schlüssel in Kindertageseinrichtungen. Ergebnisse und Erläuterungen zur Weiterentwicklung der Berechnungsweise der bisherigen Personalschlüssel. Dortmund: Forschungsverbund DJI/TU Dortmund. [Download]
2021
Böwing-Schmalenbrock, Melanie/Meiner-Teubner, Christiane/Olszenka, Ninja (2021): (K)Ein Ende des Ausbaus in Sicht? In: Durchblick, Heft 2021, S. 25-28.
Olszenka, Ninja/Meiner-Teubner, Christiane (2021): Ausgaben für die Kinder- und Jugendhilfe 2020 – weiterer Anstieg. In: KomDat, 24. Jg., Heft 3/21, S. 1-3. [Download]
Detemple, Jonas/Kopp, Katharina/Meiner-Teubner, Christiane/Ziesmann, Tim (2021): Wie sozial selektiv ist die Kita-Nutzung? Befunde aus dem Mikrozensus. In: KomDat, 24. Jg., Heft 3/21, S. 9-13. [Download]
Meiner-Teubner, Christiane/Mühlmann, Thomas (2021): Neuerungen der KJH-Statistik ab 2022. In: KomDat, 24. Jg., Heft 3/21, S. 13-17. [Download]
Klinkhammer, Nicole/Kalicki, Bernhard/Kuger, Susanne/Meiner-Teubner, Christiane/Riedel, Birgit/Schacht, Diana/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.)(2021): ERiK Forschungsbericht I. Konzeption und Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG. Bielefeld: wbv.
Kuger, Susanne; Schacht, Diana; Riedel, Birgit; Kalicki, Bernhard; Klinkhammer, Nicole; Meiner-Teubner, Christiane (2021): Fazit und methodisch-methodologische Einordnung des KiQuTG-Monitorings. In: Klinkhammer, Nicole/Kalicki, Bernhard/Kuger, Susanne/Meiner-Teubner, Christiane/Riedel, Birgit/Schacht, Diana/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.)(2021): ERiK Forschungsbericht I. Konzeption und Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG. Bielefeld: wbv, S. 259-274.
Klinkhammer, Nicole; Kalicki, Bernhard; Kuger, Susanne; Riedel, Birgit; Schacht, Diana; Meiner-Teubner, Christiane (2021): Einleitung: Fachpolitischer Hintergrund und Entstehungsprozess des KiQuTG-Monitorings. In: Klinkhammer, Nicole/Kalicki, Bernhard/Kuger, Susanne/Meiner-Teubner, Christiane/Riedel, Birgit/Schacht, Diana/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.)(2021): ERiK Forschungsbericht I. Konzeption und Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG. Bielefeld: wbv, S. 15-26.
Meiner-Teubner, Christiane (2021): Kindertagesbetreuung in Zeiten der Pandemie. In: KomDat, 24. Jg., Heft 2/21, S. 1-3. [Download]
Böwing-Schmalenbrock, Melanie/Meiner-Teubner, Christiane/Olszenka, Ninja (2021): Vorausberechnung 2030: steigender Ganztagsbedarf für Grundschulkinder. In: KomDat, 24. Jg., Heft 2/21, S. 15-18. [Download]
Beher, Karin/ Meiner-Teubner, Christiane/Mühlmann, Thomas (2021): Gesucht: Strategien gegen den Fachkräftemangel. In: DJI Impulse, Heft 2/21, S. 37-42. [Download]
Rauschenbach, Thomas/Meiner-Teubner, Christiane/Böwing-Schmalenbrock, Melanie/Olszenka, Ninja (2021). Plätze. Personal. Finanzen. Bedarfsorientierte Vorausberechnungen für die Kindertages- und Grundschulbetreuung bis 2030. Teil 2: Ganztägige Angebote für Kinder im Grundschulalter. Dortmund: Forschungsverbund DJI/TU Dortmund. [Download]
Fuchs-Rechlin, Kirsten/Peters, Justus/Gerth, Maria/Müller, Sylvia/Atkaya, Tijen/Meiner-Teubner, Christiane (2021): Qualität der Steuerung oder Steuerung der Qualität? – Theoretische und methodische Überlegungen am Beispiel der TrEiKo-Studie. In: Bilgi, Oktay/Blaschke-Nacak, Gerald/ Durand/Judith/Stenger, Ursula/Stieve, Claus (Hrsg.): „Qualität“ revisited! – theoretische und empirische Perspektiven in der Pädagogik der frühen Kindheit. Weinheim/Basel: Beltz/Juventa, S. 133-147.
Fuchs-Rechlin, Kirsten/Meiner-Teubner, Christiane (2021): Kindertageseinrichtungen. In: Amthor, Ralph-Christian/Goldberg, Brigitta/Hansbauer, Peter/Landes, Benjamin/Wintergerst, Theresia (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Weinheim/München: Beltz/Juventa, 9. Auflage, S. 512-516.
Meiner-Teubner, Christiane/Fuchs-Rechlin, Kirsten (2021): Sozialstaatliche Rahmungen professionellen Handelns. Paradoxien forschend erkennen und reflexiv bearbeiten. In: Lochner, Barbara/Kaul, Ina/Gramelt, Katja (Hrsg.): Didaktische Potenziale qualitativer Forschung in der kindheitspädagogischen Lehre. Weinheim/Basel: Beltz/Juventa, S. 163-182.
Detemple, Jonas/Meiner-Teubner, Christiane/Olszenka, Ninja (2021): Quote der Inanspruchnahme im Kita-Alter bislang unterschätzt? In: KomDat, 24. Jg. Heft 1, S. 22-27. [Download]
Olszenka, Ninja/Meiner-Teubner, Christiane (2021): Erneuter Höchstwert – Ausgaben der Kinder- und Jugendhilfe weiter gestiegen. In: KomDat, 24. Jg. Heft 1, S. 1-5. [Download]
Autorengruppe Kinder- und Jugendhilfestatistik (Hrsg.)(2021): Kinder- und Jugendhilfereport Extra 2021. Eine kennzahlenbasierte Kurzanalyse. Dortmund: Eigenverlag Forschungsverbund DJI/ TU Dortmund. [Download]
Böwing-Schmalenbrock, Melanie/Detemple, Jonas/Meiner-Teubner, Christiane (2021): Aufwachsen in Deutschland – Rahmenbedingungen der Kinder- und Jugendhilfe. In: Autorengruppe Kinder- und Jugendhilfestatistik (Hrsg.): Kinder- und Jugendhilfereport Extra 2021. Eine kennzahlenbasierte Kurzanalyse. Dortmund: Eigenverlag Forschungsverbund DJI/ TU Dortmund, S. 7-11. [Download]
Meiner-Teubner, Christiane/Olszenka, Ninja (2021): Kinder- und Jugendhilfe im Überblick. In: Autorengruppe Kinder- und Jugendhilfestatistik (Hrsg.): Kinder- und Jugendhilfereport Extra 2021. Eine kennzahlenbasierte Kurzanalyse. Dortmund: Eigenverlag Forschungsverbund DJI/ TU Dortmund, S. 12-15. [Download]
Meiner-Teubner, Christiane/Olszenka, Ninja (2021): Kindertagesbetreuung (§§ 22 bis 24 SGB VIII). In: Autorengruppe Kinder- und Jugendhilfestatistik (Hrsg.): Kinder- und Jugendhilfereport Extra 2021. Eine kennzahlenbasierte Kurzanalyse. Dortmund: Eigenverlag Forschungsverbund DJI/ TU Dortmund, S. 16-20. [Download]
2020
Meiner-Teubner, Christiane (2020): Von der Notbetreuung zum Regelbetrieb. Die Bundesländer setzten die schrittweise Öffnung der Kindertageseinrichtungen nach dem Lockdown äußerst unterschiedlich um. In: DJI Impulse, Heft 124, S. 18-23. [Download]
Meiner-Teubner, Christiane (2020): Quantitativer und qualitativer Ausbau der Kindertagesbetreuung. Was bisher geschah und zukünftig zu erwarten ist. In: Göb, Melanie (Hrsg.): Zukunftshandbuch Kindertageseinrichtungen, Heft 3/2020, S. 8-21.
Olszenka, Ninja/Meiner-Teubner, Christiane (2020): Kindertagesbetreuung. In: Lochner, Susanne/Jähnert, Alexandra (Hrsg): DJI-Kinder- und Jugendmigrationsreport 2020. Datenanalyse zur Situation junger Menschen in Deutschland, S. 94-106.
Böwing-Schmalenbrock/Meiner-Teubner, Christiane/Olszenka, Ninja (2020): Vorausberechnungen des Bedarfs an Plätzen und Fachkräften für die Kindertagesbetreuung. Methodik und erste Befunde. In: DDS – Die Deutsche Schule, 112. Jahrgang, Heft 1, S. 105-121.
Böwing-Schmalenbrock, Melanie/Meiner-Teubner, Christiane/Olszenka, Ninja (2020): Zukünftiger Platzbedarf in der Kindertagesbetreuung – Trendwende absehbar? In: KomDat, 23. Jg., Heft 2+3/20, S. 6-11. [Download]
Kopp, Katharina/Meiner-Teubner, Christiane (2020): Ganztagsangebote für Grundschulkinder – welche Ausbaustrategien verfolgen die Länder? In: KomDat, 23. Jg., Heft 2+3/20, S. 11-16. [Download]
Rauschenbach, Thomas/Meiner-Teubner, Christiane/Böwing-Schmalenbrock, Melanie/Olszenka, Ninja (2020). Plätze. Personal. Finanzen. Bedarfsorientierte Vorausberechnungen für die Kindertages- und Grundschulbetreuung bis 2030. Teil 1: Kinder vor dem Schuleintritt. Dortmund: Forschungsverbund DJI/ TU Dortmund. [Download]
Meiner-Teubner, Christiane/Rauschenbach, Thomas (2020): Strategiepapier – zur Personalbedarfsprognose für Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe und ausgewählte Bereiche der Schule im Land Brandenburg. [Download]
Meiner-Teubner, Christiane/Rauschenbach, Thomas/Schilling, Matthias (2020): Personalbedarfsprognose für Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe und ausgewählte Bereiche der Schule im Land Brandenburg. [Download]
Meiner-Teubner, Christiane/Rauschenbach, Thomas/Schilling, Matthias (2020): Personalbedarfsprognose für Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe und ausgewählte Bereiche der Schule im Land Brandenburg. Kurzfassung. [Download]
2019
Fendrich, Sandra/Meiner-Teubner, Christiane/Mühlmann, Thomas (2019): Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe – Bestandsaufnahme und Entwicklungen. In: Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe – AGJ (Hrsg.): Ohne uns geht nichts! Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe, Berlin, S. 16-34.
Riedel, Birgit/Meiner-Teubner, Christiane (2019): Angekommen in der Kita? Zugang und Teilhabe schutzsuchender Kinder in Kindertagesbetreuung. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens (RdJB), 67. Jg., Heft 2, S. 142-150.
Rauschenbach, Thomas/Meiner-Teubner, Christiane (2019): Kita-Ausbau in Deutschland: erstaunliche Erfolge, beträchtliche Herausforderungen. In: DJI Impulse, Jg. 2019, Heft 121, S. 4-9. [Download]
Lochner, Barbara/Henn, Sarah/Meiner-Teubner, Christiane (2019): Fachliche Herausforderungen in der Sozialen Arbeit und die organisationalen Bedingungen ihrer Bewältigung. In: Blätter der freien Wohlfahrtspflege, 166. Jg., Heft 3/2019, S. 86-90.
Meiner-Teubner, Christiane (2019): Personalausbau in der Kindertagesbetreuung – in der Vergangenheit, aktuell und in Zukunft. In: KiTa aktuell Bayern, 31. Jg., Heft 4.2019, S. 76-79.
Meiner-Teubner, Christiane (2019): Personalausbau in der Kindertagesbetreuung – in der Vergangenheit, aktuell und in Zukunft. In: KiTa aktuell Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland, 31. Jg., Heft 4.2019, S. 76-79.
Autorengruppe Kinder- und Jugendhilfestatistik (2019): Kinder- und Jugendhilfereport 2018. Eine kennzahlenbasierte Analyse. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich. [Download]
Böwing-Schmalenbrock, Melanie/Meiner-Teubner, Christiane (2019): Aufwachsen in Deutschland – Rahmenbedingungen der Kinder- und Jugendhilfe. In: Kinder- und Jugendhilfereport 2018. Eine kennzahlenbasierte Analyse. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 39-62. [Download]
Feller, Nadine/Meiner-Teubner, Christiane/Müller, Sylvia (2019): Kindertagesbetreuung (§§ 22 bis 24 SGB VIII). In: Kinder- und Jugendhilfereport 2018. Eine kennzahlenbasierte Analyse. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 9-22. [Download]
Kopp, Katharina/Meiner-Teubner, Christiane/Pothmann, Jens (2019): Schutz- und asylsuchende junge Menschen. In: Kinder- und Jugendhilfereport 2018. Eine kennzahlenbasierte Analyse. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 187-210. [Download]
Meiner-Teubner, Christiane (2019): Krippe, Kindergarten, Hort – Arten von Kindertageseinrichtungen. In: Christa, Harald (Hrsg.): Das große Handbuch Organisation und Verwaltung in der Kita. Köln: Wolters Kluwer, S. 37-52.
Meiner-Teubner, Christiane (2019): Familiäre Kosten der Kindertagesbetreuung. Möglichkeiten und Grenzen der Kostenfestsetzung sowie der Beantragung von Unterstützungen. In: Christa, Harald (Hrsg.): Das große Handbuch Organisation und Verwaltung in der Kita. Köln: Wolters Kluwer, S. 175-186.
Meiner-Teubner, Christiane (2019): Ausbau UND Qualität. In: E&W, 71. Jg., Heft 2/19, S. 2. [Download]
Meiner, Christiane/Fischer, Jörg (2019): Gelingender Kinderschutz durch Netzwerkbildung? – Implementierungsstrategien auf kommunaler Ebene. In: Fischer, Jörg/Kosellek, Tobias (Hrsg.): Netzwerke und Soziale Arbeit. Theorien, Methoden und Anwendungen, Weinheim/Basel: Beltz/Juventa, 2. Auflage. S. 422-442.
2018
Meiner-Teubner, Christiane/Rauschenbach, Thomas/Schilling, Matthias (2018): 25 Jahre Kita-Dynamik – eine kleine Geschichte des Aus- und Umbaus der Kindertagesbetreuung. In: KomDat, 21. Jg., Heft 1/18, S. 13-17. [Download]
Meiner-Teubner, Christiane/Schilling, Matthias (2018): Erhebliche zusätzliche Personalbedarfe in der Kindertagesbetreuung und für die Grundschule bis 2025. In: Kita aktuell - spezial. 19. Jg., Heft 2.2018, S. 44-48.
Meiner-Teubner, Christiane (2018): Elternbeiträge für die Nutzung von Kindertagesbetreuungsangeboten. Gutachterliche Stellungnahme zu den Bedingungen in Konstanz. Dortmund.
Henn, Sarah/Lochner, Barbara/Meiner-Teubner, Christiane (2018): Gute Soziale Arbeit?! – Warum es wichtig ist, über die Arbeitsbedingungen in der Sozialen Arbeit zu sprechen. In: Soziale Arbeit, Heft 1.2018, S. 2-10. [Download]
Meiner-Teubner, Christiane/Olszenka, Ninja (2018): Anhaltendes Personalwachstum in der Kindertagesbetreuung. In: KomDat, 21. Jg., Heft 3/18, S. 4-9. [Download]
Meiner-Teubner, Christiane/Tiedemann, Catherine (2018): Immer früher und immer länger – Einstiegsalter und Verweildauer in Kindertagesbetreuung. In: KomDat, 21. Jg., Heft 3/18, S. 9-15. [Download]
Meiner-Teubner, Christiane/Volberg, Sebastian (2018): Vom Kinderrecht zur Kennzahl – Entwicklung von Kinderrechte-Indikatoren mit der KJH-Statistik. In: KomDat, 21. Jg., Heft 2/18, S. 19-23. [Download]
Meiner-Teubner, Christiane/Rauschenbach, Thomas/Schilling, Matthias (2018): 25 Jahre Kita-Dynamik – eine kleine Geschichte des Aus- und Umbaus der Kindertagesbetreuung. In: KomDat, 21. Jg., Heft 1/18, S. 13-17. Online verfügbar unter: [Download]
Meiner-Teubner, Christiane (2018): Herausforderungen aufzeigen – Entwicklungen beobachten. Zuwanderung genau betrachtet. In: TPS, Heft 3.2018, S. 4-7.
Meiner-Teubner, Christiane/Schilling, Matthias (2018): Erhebliche zusätzliche Personalbedarfe in der Kindertagesbetreuung und für die Grundschule bis 2025. In: Kita aktuell - spezial. 19. Jg., Heft 2.2018, S. 44-48.
Meiner-Teubner, Christiane (2018): Gebührenfreie Kitas – Chancen und Risiken. In: Kita aktuell Recht, 16. Jg., Heft 2.2018, S. 37-41.
Meiner-Teubner, Christiane (2018): Kinder- und Kindheitsbilder in den Existenzsicherungsgesetzen. Eine Analyse der Leistungen für Bildung und Teilhabe und die Wirkung der legislativen Kinder- und Kindheitsbilder auf die Lebenssituation der Kinder. Weinheim/Basel: Beltz/Juventa.
Henn, Sarah/Lochner, Barbara/Meiner-Teubner, Christiane (2018): Gute Soziale Arbeit?! – Warum es wichtig ist, über die Arbeitsbedingungen in der Sozialen Arbeit zu sprechen. In: Soziale Arbeit, Heft 1.2018, S. 2-10.
2017
AKJstat (2017): Empirische Befunde zur Kinder- und Jugendhilfe. Analysen zum Leitthema des 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages 2017. Dortmund. Online verfügbar unter: www.akjstat.tu-dortmund.de/fileadmin/Analysen/Jugendhilfe_insgesamt/ AKJStat_-_Empirische_Befunde_DJHT_2017.pdf.
Meiner-Teubner, Christiane/Vaptic, Nadine (2017): Öffnungszeiten von Kindertageseinrichtungen – bedarfsgerecht oder angebotsorientiert? In: KomDat, 20. Jg., Heft 2+3/17, S. 10-15. Online verfügbar unter: [Download]
Böwing-Schmalenbrock, Melanie/Meiner-Teubner, Christiane (2017): Ungebremster Bedeutungszuwachs der Kindertagesbetreuung. In: KomDat, 20. Jg., Heft 2+3/17, S. 5-10. Online verfügbar unter: [Download]
Meiner-Teubner, Christiane (2017): Kindertagesbetreuung für Geflüchtete – Chancen und Hindernisse. In: Hartwig, Luise/Mennen, Gerald/Schrapper, Christian (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit mit geflüchteten Kindern und Familien. Grundlagen, Analysen, Praxiswissen. Weinheim/Basel: Beltz/Juventa, S. 491-499.
Rauschenbach, Thomas/Schilling, Matthias/Meiner-Teubner, Christiane (2017): Plätze. Personal. Finanzen – der Kita-Ausbau geht weiter. Zukunftsszenarien zur Kindertages- und Grundschulbetreuung in Deutschland. Dortmund. Online verfügbar unter: [Download]
Meiner-Teubner, Christiane (2017): Zugangsbarrieren trotz Rechtsanspruch. Chancen und Hindernisse der Kindertagesbetreuung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. In: Berghahn, Sabine/Schultz, Ulrike (Hrsg.): Rechtshandbuch der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten. Hamburg.
Atkaya, Tijen/Meiner-Teubner, Christiane (2017): Flexibilität der Kitas hinsichtlich ihrer Öffnungszeiten. In: Kita aktuell Recht, 15. Jg., Heft 4.2107, S. 105-107.
Henn, Sarah/Lochner, Barbara/Meiner-Teubner, Christiane (2017): Arbeitsbedingungen als Ausdruck gesellschaftlicher Anerkennung Sozialer Arbeit. Frankfurt am Main. Online verfügbar unter: [Download]
Meiner-Teubner, Christiane (2017): Gebührenfreie Kitas – was kostet das? Eine Abschätzung zur Höhe der gezahlten Elternbeiträge. Dortmund. Online verfügbar unter: [Download]
Meiner-Teubner, Christiane/Müller, Sylvia (2017): Ungebremster Ausbaubedarf in der Kindertagesbetreuung. In: KomDat, 20. Jg., Heft 1/17, S. 11-15. Online verfügbar unter: [Download]
Baisch, Benjamin/Lüders, Kilian/Meiner-Teubner, Christiane/Riedel, Birgit/Scholz, Antonia (2017): Flüchtlingskinder in Kindertagesbetreuung. Ergebnisse der DJI-Kita-Befragung „Flüchtlingskinder“ zu Rahmenbedingungen und Praxis im Frühjahr 2016. Online verfügbar unter: [Download]
2016
Meiner-Teubner, Christiane (2016): Unerfüllte Betreuungswünsche trotz Rechtsanspruch? Eine empirische Analyse. In: djbZ, 19. Jg., Heft 4/2016, S. 161-166. Online verfügbar unter: [Download]
Meiner-Teubner, Christiane (2016): Flüchtlingskinder in der Warteschleife. In: DJI Impulse, Heft 114, S. 19-21. Online verfügbar unter: [Download]
GEW in Kooperation mit Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. und Deutsches Jugendinstitut e.V. (Hrsg.) (2016). ABC Asyl- und Aufenthaltsrecht für Kindertagesstätten und Kindertagespflege. Frankfurt/Main. Online verfügbar unter: [Download]
Jehles, Nora/Meiner-Teubner, Christiane (2016): Ganz ähnlich oder ganz anders? Kinder mit Migrationshintergrund in der Kindertagesbetreuung. In: KomDat, 19. Jg., Heft 3/16, S. 1-4. Online verfügbar unter: [Download]
Meiner-Teubner, Christiane (2016): Kinder mit Migrationshintergrund: Herausforderung Familiensprache. In: KomDat, 19. Jg., Heft 3/16, S. 5-8. Online verfügbar unter: [Download]
Meiner-Teubner, Christiane/Kopp, Katharina/Schilling, Matthias (2016): Träger von Kindertageseinrichtungen im Spiegel der amtlichen Statistik. Eine Analyse der Strukturen, der Bildungsbeteiligung, des Personals und von Qualitätskriterien. Dortmund. Online verfügbar unter:[Download]
Meiner-Teubner, Christiane (2016): Elternbeiträge und weitere Kosten in der Kindertagesbetreuung als Zugangschancen oder -hürden. In: Kita aktuell Recht, 14. Jg., Heft 4.2106, S. 125-127.
Rauschenbach, Thomas/Grgic, Mariana/Meiner-Teubner, Christiane (2016): Hoffnungsträger Kita & Co. In: DIPF informiert, 17. Jg., Heft 2, S. 11-15. Online verfügbar unter: [Download]
Meiner-Teubner, Christiane/Sommer, Alexander (2016): Das Wissen über Kitas – Können landesinterne Verwaltungsdaten die KJH-Statistik ergänzen? In: KomDat, 19. Jg., Heft 1/16, S. 10-13. Online verfügbar unter: [Download]
Kopp, Katharina/Meiner-Teubner, Christiane/Pothmann, Jens (2016): Datenlage zu minderjährigen Flüchtlingen – viele Fragen bleiben offen. In: Forum Jugendhilfe (1), S. 18-24.
2015
Meiner-Teubner, Christiane/Schilling, Matthias (2015): Stabilität trotz Expansion – zu den Nebenwirkungen des Personalwachstums. In: KomDat, 18. Jg., Heft 3/15, S. 5-9. Online verfügbar unter: [Download]
Mühlmann, Thomas/Meiner-Teubner, Christiane (2015): Welche Folgen hat die Umstellung der Bevölkerungsstatistik für die Kinder- und Jugendhilfestatistik? In: KomDat, 18. Jg., Heft 3/15, S. 14-17. Online verfügbar unter: [Download]
Alt, Christian/Hubert, Sandra/Jehles, Nora/Lippert, Kerstin/Meiner-Teubner, Christiane/Schilling, Carina/Steinberg, Hannah (2015): Datenbericht Betreuungsgeld. Auswertung amtlicher Daten und der Kifög-Länderstudien aus den Jahren 2013/2014/2015. Abschlussbericht, München. Online verfügbar unter: [Download]
Meiner-Teubner, Christiane/Schilling, Matthias (2015): Erneut leichter Anstieg beim U3-Ausbau. Erste Analysen zur Kindertagesbetreuung 2015. In: KomDat, 18. Jg., Heft 2/15, S. 1-4. Online verfügbar unter: [Download]
Jehles, Nora/Meiner-Teubner, Christiane (2015): Wie aussagekräftig ist der Stichtag? Eine Analyse der Inanspruchnahmequoten im Jahresverlauf. In: KomDat, 18. Jg., Heft 2/15, S. 4-7. Online verfügbar unter: [Download]
Meiner-Teubner, Christiane/Pothmann, Jens (2015): 25 Jahre Kinder- und Jugendhilfestatistik – Zwischenbilanz für ein Instrument der empirischen Dauerbeobachtung. Entwicklung amtlicher Erhebungen zur Kinder- und Jugendhilfe seit Inkrafttreten des SGB VIII. In: Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe [ZKJ], 10. Jg., Heft 9/10, S. 385-389.
Meiner, Christiane/Rieser, Svenja/Strunz, Eva (2015): Bedarfsgerecht oder angebotsorientiert? Eine Analyse der monatsspezifischen Aufnahmen von unter 3-Jährigen in der Kindertagesbetreuung. In: KomDat, 18. Jg., Heft 1/15, S. 12-15. Online verfügbar unter: [Download]
Meiner, Christiane (2015): Die soziale Schieflage der Kita-Gebühren. Eine Fallstudie zur Chancengerechtigkeit am Beispiel der familiären Aufwendungen für die Kindertagesbetreuung. In: Neue Praxis, 45. Jg., Heft 1/15, S. 19-36.
Meiner, Christiane (2015): Wer bin ich? Das gesetzgeberische Verständnis von Jugend und Jugendlichen in den Existenzsicherungsgesetzen. In: Fischer, Jörg/Lutz, Ronald (Hrsg.): Jugend im Blick? Gesellschaftliche Konstruktionen und pädagogische Zugänge, Weinheim/Base, S. 221-240.
2014
Meiner, Christiane/Strunz, Eva (2014): Personalausstattung und Befristung – zwei Qualitätsmerkmale der Kindertagesbetreuung. In: KomDat, 17. Jg., Heft 3/14, S. 12-14. Online verfügbar unter: [Download]
Meiner, Christiane (2014): Jeder nach seinen Möglichkeiten. Zur finanziell ungleichen Belastung von Familien durch Kindertagesbetreuung in Nordrhein-Westfalen. Dortmund. Online verfügbar unter: [Download]
2013
Meiner, Christiane (2013): Kinder in den Existenzsicherungsgesetzen und die Frage nach gelingendem Aufwachsen. In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Familienpolitik neu denken – faire Bildungschancen für alle Kinder schaffen. Tagungsband zur interdisziplinären Nachwuchswissenschaftlertagung der Bertelsmann Stiftung am 14. und 15. November 2012 in Berlin, S. 30-49. Online verfügbar unter: [Download]
Meiner, Christiane (2013): Kinderarmut und Inklusion. Das Bildungspaket als Strategie zur Verringerung von Ausgrenzungsmechanismen aus dem schulischen Alltag? In: ThILLM (Hrsg.): Thillm 2013. Dazugehören in der Bildung, Bad Berka, S. 50-69.
Meiner, Christiane/Fischer, Jörg (2013): Gelingender Kinderschutz durch Netzwerkbildung? – Implementierungsstrategien auf kommunaler Ebene. In: Fischer, Jörg/Kosellek, Tobias (Hrsg.): Netzwerke und Soziale Arbeit. Theorien, Methoden und Anwendungen, Weinheim/Basel, S. 348-368.
2012
Meiner, Christiane (2012): Armut in Bildungseinrichtungen. Plädoyer für einen differenzierten Blick auf arme Kinder und Familien. In: ThILLM (Hrsg.): Fröbelpädagogik im Kontext der Praxis, Bad Berka, S. 104-124.
2011
Meiner, Christiane (2011): Kooperationen im Kinderschutz – Empirische Erkenntnisse aus dem Dritten Sächsischen Kinder- und Jugendbericht. In: Fischer, Jörg/Buchholz, Thomas/Merten, Roland (Hrsg.): Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule, Wiesbaden, S. 223-241.
Fischer, Jörg/Meiner, Christiane (2011): Der Blick auf Jugend. Eine Generation zwischen Hartz IV-Regelsatz und realen Bedürfnissen. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 22. Jg., Heft 1/11, S. 41-48.
2010
Meiner, Christiane (2010): Bedarfsgerechtigkeit von Kinderregelsätzen – Strategien zielgenauer Reduzierung von Kinderarmut. In: Fischer, Jörg/Merten, Roland (Hrsg.): Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen. Problembestimmungen und Interventionsansätze, Baltmannsweiler, S. 115-130.
2009
Meiner, Christiane/Merten, Roland/Huth, Christoph (2009): Thüringer Kindersozialbericht. Kurzfassung, Erfurt.
Meiner, Christiane/Merten, Roland/Huth, Christoph (2009): Thüringer Kindersozialbericht, Erfurt. Online verfügbar unter: [Download]
2025
Meiner-Teubner, C. (22. Mai 2025): Personalsituation in den Kitas in Schleswig-Holstein – Stand, Entwicklungen und Herausforderungen. Vortrag im Rahmen des Fachtags der Landeshauptstadt Kiel: „Auswirkungen des Fachkräftemangels auf die Kita-Qualität. Handlungsfähig bleiben – Strategien entwickeln“. Kiel.
Meiner-Teubner, C. (21. Mai 2025): Kitas im Umbruch – Der Geburtenrückgang und seine Auswirkungen auf die Thüringer Kita-Landschaft. Vortrag im Rahmen des Fachtags der LIGA „Der Blick durch die Lupe – Erhalt einer pluralen Kita-Landschaft in Thüringen unter demografischen Aspekten“. Erfurt.
Meiner-Teubner, C. (15. Mai 2025): Demografische Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Kita-Landschaft in Ostdeutschland. Vortrag im Rahmen des Messeforums „Chancen in der Krise?! Auswirkungen des Kindermangels auf die Kindertagesbetreuung in Ostdeutschland – Herausforderungen und Lösungsansätze“ auf dem Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag 2025. Leipzig.
Böwing-Schmalenbrock, M./Meiner-Teubner, C. (15. Mai 2025): Die Situation des Kita-Personals – ein Blick in die Daten. Vortrag im Rahmen des Panels „Leuchttürme in stürmischen Zeiten: Be- und Entlastungsfaktoren in der Kita“ auf dem Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag 2025. Leipzig.
Birkel-Barmsen, J./Meiner-Teubner, C. (17. März 2025): Gegenwart und Zukunft der frühpädagogischen Ausbildungen und Auswirkungen auf die Begleitung in der Praxis. Vortrag auf den 23. Hochschultagen Berufliche Bildung. Paderborn.
Fuchs-Rechlin, K./Meiner-Teubner, C./Birkel-Barmsen, J. (21. Februar 2025): Wie steuern und unterstützen Träger ihre Kitas beim Personal- und Qualitätsmanagement? Vortrag bei WiFF im Diskurs. Digital.
Meiner-Teubner, C. (21. Februar 2025): Platz- und Personalbedarf für Grundschulkinder. Bedarfsorientierte Vorausberechnungen bis zum Schuljahr 2034/2035. Vortrag im Rahmen der 150. Sitzung des Schul- und Bildungsausschusses des Deutschen Städtetages. Lübeck.
2024
Meiner-Teubner, C. (19. September 2024): Kindheitspädagog*innen in der beruflichen Praxis. Vortrag im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung „20 Jahre kindheitspädagogische Studiengänge“. Berlin.
Meiner-Teubner, C. (4. Juni 2024): Der Hort – Seine Relevanz und ausgewählte Merkmale. Vortrag beim Zivilgesellschaftlichen Dialog. Berlin.
Meiner-Teubner, C. (11. April 2024): Der Personal-Kind-Schlüssel in Kindertageseinrichtungen im bundesweiten Vergleich. Vortrag im Rahmen der Infoveranstaltung KiTas Thüringen. Digital.
Meiner-Teubner, C. (22. März 2024): Die Fachkräftemisere in der Kinder- und Jugendhilfe – eine Bestandsaufnahme. Vortrag auf der Fachtagung „Kinder- und Jugendhilfe in der Krise“. Digital.
Meiner-Teubner, C. (13. März 2024): Die Zukunft der Kindertagesbetreuung – Szenarien der künftigen Entwicklung. Vortrag auf dem DGfE-Kongress. Halle.
2023
Meiner-Teubner, C. (30. Juni 2023): Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe - eine Mangelware? Bestandsaufnahme, zukünftige Entwicklungen und absehbare Herausforderungen. Vortrag auf dem 46. Tübinger Sozialpädagogiktag. Tübingen.
Meiner-Teubner, C. (23. April 2023): Kitas des DRK im Spiegel der Statistik. Eine trägervergleichende Analyse. Vortrag auf dem Landesreferent:innentreffen Kinderhilfe des DRK. Digital.
Meiner-Teubner, C. (21. November 2023): Fachkräftebedarf in den Kitas – Ausmaß, Auswirkungen auf Familien und Fachkräfte sowie Lösungsansätze. Leitung eines Workshops auf der 16. Familienkonferenz des Landkreises Fürth. Wilhermsdorf
Meiner-Teubner, C./Carstens, Y./Schößler, S. (13. November 2023): Personal- und Kostenberechnungen zum Qualitätsbereich „Verbesserung der Betreuungsrelation“ – Verbesserung der Personal-Kind-Schlüssel unter Berücksichtigung der Platz- und Personalbedarfe bis zum Jahr 2040. Vortrag auf der 13. Sitzung der AG Frühe Bildung. Digital.
Meiner-Teubner, C. (24. April 2023): KJH-Statistik im Rahmen des QEG – Möglichkeiten, Grenzen und Veränderungsbedarf. Vortrag auf der 5. Sitzung des Expertendialogs. Berlin.
2022
Meiner-Teubner, C./Wallußek, N. (4. Oktober 2022): Das Personal in katholischen Kindertageseinrichtungen – Ein Blick aus der Forschung. Eröffnungsvortrag auf der Trägertagung „Im Weinberg des Herrn 2.0 – Fachkräfte halten“. Bonn.
Meiner-Teubner, C. (5. September 2022): Kitas der AWO im Spiegel der Statistik. Eine trägervergleichende Analyse. Vortrag auf dem Sonderarbeitskreis Kinderbetreuung der AWO. Digital.
Meiner-Teubner, C. (25. August 2022): Personal- und Platzbedarf in den Ganztagsangeboten für Grundschulkinder in NRW. Vortrag auf der Mitgliederversammlung des Evang. Fachverbandes Ganztagsangebote an Schulen RWL. Essen.
Meiner-Teubner, C. (22. März 2022): Katholische Kindertageseinrichtungen im Spiegel der Statistik: Wo stehen die katholischen Kitas im trägerübergreifenden Vergleich? Vortrag auf dem gleichnamigen KTK-Fachtag. Digital.
Meiner-Teubner, C./Weischenberg, J. (17. März 2022): Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder. Elternbedarf, benötigte Plätze und zusätzlicher Personalbedarf. Vortrag auf der Jahrestagung der Jugendhilfeplaner im Rheinland. Digital.
Meiner-Teubner, C. (10. März 2022): Wie steuern Träger ihre Kitas? Trägerhandeln am Beispiel des Bereichs Personalmanagement. Vortrag auf dem 2. Forumstag des FFB: Qualität im frühkindlichen Bereich – Mosaik von Herausforderungen und Möglichkeiten. Digital.
Qualität von Kindertageseinrichtungen: Möglichkeiten und Grenzen sekundäranalytischer Forschung. Vortrag auf der Tagung „Bildungsforschung ist das Thema“ am 11.06.2022 in Dortmund.
Thomas Rauschenbach: Beobachter und Visionär eines Bildungs- und Sozialwesens im Wandel. Vortrag auf der Fachtagung „Der Spagat zwischen Forschung und Politikberatung“ zusammen mit Dr. Thomas Mühlmann am 06.10.2022 in München.
2021
Meiner-Teubner, C./Weischenberg, J. (17. November 2021): Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder in NRW. Elternbedarf, Platzausbau und Personalbedarf. Vortrag auf der Tagung „Auf dem Weg zum Rechtsanspruch. Ein guter Ganztag aus der Sicht von Kindern.“ der Freie Wohlfahrtspflege NRW. Essen und hybrid.
Meiner-Teubner, C. (10. November 2021): Teilhabe und Elternbeiträge. Input bei Tischgespräch auf dem Workshop der Evaluatoren des KiQuTG zum Cluster System mit dem Titel „Teilhabe und Qualitätsentwicklung in der Kindertagesbetreuung – Soziale und regionale Disparitäten als Herausforderung“. Digital.
Meiner-Teubner, C./Peters, J. (19. Mai 2021): Träger und ihre Kitas – Träger-Einrich¬tungs-Kooperation im Spannungsfeld von Steuerung und Unterstützung. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Gute Träger – gute Kitas? Steuerung als Aushandlungsprozess zwischen Träger und Kita“ auf dem 17. Deutschen Jugendhilfetag (DJHT) 2021. Digital.
Meiner-Teubner, C. (22. April 2021): Die Prognose. Was uns erwartet: aktuelle Zahlen zum Fachkräftebedarf. Vortrag auf der Tagung des KTK-Bundesverbandes „Im Weinberg des Herrn. Fachkräfte für katholische Kitas gewinnen“. Digital.
Atkaya, T./Meiner-Teubner, C. (9. März 2021): Träger und ihre Kitas –Träger-Einrich¬tungs-Kooperation im Spannungsfeld von Steuerung und Unterstützung. Vortrag auf der Bildungsforschungstagung des BMBF. Digital.
2019
Fuchs-Rechlin, K./Meiner-Teubner, C. (1. Februar 2019): Träger und ihre Kitas – Träger-Einrichtungs-Kooperation im Spannungsfeld von Steuerung und Unterstützung (TrEiKo) Vortrag beim Vernetzungstreffen des Meta-QEB. München.
Klinkhammer, N./Meiner-Teubner, C. (7. November 2019): Monitoring von Qualität als Beitrag zur Weiterentwicklung des Systems der Kindertagesbetreuung? Chancen und Herausforderungen. Vortrag auf der gemeinsamen Tagung der Empirie- und der Theorie-AG der PdfK. München.
Meiner-Teubner, C. (22. Februar 2019): Lebensort Kita - Quantitativer und qualitativer Ausbau bleiben auf der Agenda. Vortrag auf der didacta im Rahmen des Aktionstags: Baustelle Kita - der Seiltanz geht weiter. Köln.
2018
Meiner-Teubner, C. (14. November 2018): Recht auf materielle Teilhabe. Was wird Kindern in Armutslagen zugestanden? Vortrag auf der DJI Jahrestagung. Berlin.
Meiner-Teubner, C. (20. März 2018): Kitas in Trägerschaft des DRK. Ausgewählte Ergebnisse der amtlichen KJH-Statistik. Vortrag auf der Sitzung des Steuerkreises Hauptaufgabenfeld Kindertagesbetreuung des DRK. Hannover.
Herrenbrück, S./Meiner-Teubner, C. (17. März 2018): Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung in Kindertagesstätten. Leitung eines Fachgesprächs auf dem Fachkongress zur frühkindlichen Bildung und beziehungsvollen Betreuung der FDP. Wiesbaden.
2017
Meiner-Teubner, C. (6. Dezember 2017): Flüchtlingskinder in der Kindertagesbetreuung. Workshop auf der Tagung „Kindertagesbetreuung in Bewegung. Demokratie und Vielfalt fördern – Diskriminierung und Barrieren abbauen“. Berlin.
Meiner-Teubner, C. (10. November 2017): Kommentierung des Kommunalberichts 2017 des Landesrechnungshofs RLP. Vortrag im IBEB-Diskursforum. Koblenz.
Meiner-Teubner, C. (9. November 2017): Kitas in Trägerschaft des DRK. Ausgewählte Ergebnisse der amtlichen KJH-Statistik. Vortrag beim Landesreferent*innentreffen des DRK. Berlin.
Meiner-Teubner, C. (24. Oktober 2017): Geflüchtete Kinder in der Kindertagesbetreuung – Ausgewählte Ergebnisse der DJI-Kita-Befragung „Flüchtlingskinder“. Impulsvortrag auf der Tagung „Soziale Arbeit mit Flüchtlingen – Potenziale fördern und Schnittstellen managen“. Berlin.
Meiner-Teubner, C. (14. September 2017): Kinder und Personal in Kita und Kindertagespflege – Was uns die amtliche Statistik darüber verrät. Impulsforum auf dem III. Kita-Kongress „Daten, Zahlen, Fakten – Was sagt uns das?“. Koblenz.
Meiner-Teubner, C. (14. September 2017): Möglichkeiten und Grenzen der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik zur Kindertagesbetreuung. Vortrag auf dem III. Kita-Kongress „Daten, Zahlen, Fakten – Was sagt uns das?“. Koblenz.
Meiner-Teubner, C. (29. März 2017): Lebenssituation von Flüchtlingskindern im Kindergartenalter. Ergebnisse aus der amtlichen Statistik. Vortrag auf dem 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag im Rahmen des Fachforums „Flüchtlingskinder auf dem Weg in die Kindertagesbetreuung: Hürden und Herausforderungen“. Düsseldorf.
Meiner-Teubner, C. (29. März 2017): Lebenssituation von begleiteten und unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten. Ergebnisse der amtlichen Statistik. Vortrag auf dem 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag im Rahmen des Fachforums „Junge Geflüchtete im Fokus aktueller Studien - Empirische Ergebnisse für Praxis und Politik“. Düsseldorf.
Henn, S./Lochner, B./Meiner-Teubner, C. (29. März 2017): Und was ist eigentlich mit den Arbeitsbedingungen von Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen? Vortrag auf dem 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag. Düsseldorf.
2016
Meiner-Teubner, C. (30. November 2016): Deutsch als Familien- oder Zweitsprache? Potenziale der und Herausforderungen für Kindertageseinrichtungen. Vortrag auf der DJI-Jahrestagung „ganz ähnlich – ganz anders“. Berlin.
Henn, S./Lochner, B./Meiner-Teubner, C. (28. Oktober 2016): Was sind gute Arbeitsbedingungen in der Sozialen Arbeit? Vortrag auf dem Bundesweiten Fachkongress Kinder- und Jugendarbeit, Dortmund.
Meiner-Teubner, C. (9. September 2016): Betreuung von Flüchtlingskindern in Kitas. Workshop auf der 9. Kinder- und Familienkonferenz des Landkreises Osterode am Harz. Osterode am Harz.
Hocke, N./Meiner-Teubner, C. (2. März 2016): Befristung-Entlohnung-Teilzeit. Workshop auf der Fachtagung „Zum 1., zum 2., zum 3. ... unter Wert verkauft - Soziale Arbeit auf der Suche nach Anerkennung“ in Dresden.
2015
Meiner, C. (3. März 2015): Analysen und Trends zur Qualität und Quantität der Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsangebote in Deutschland. Vortrag auf der Fachtagung „Kinder- und Jugendhilfe im demografischen Wandel“, Mainz.
Meiner, C. (7. Januar 2015): Jeder nach seinen Möglichkeiten. Zur finanziell ungleichen Belastung von Familien durch Kindertagesbetreuung in Nordrhein-Westfalen. Eröffnungsvortrag auf der Fortbildungsveranstaltung des LWL: „Jeder nach seinen Möglichkeiten“, Gelsenkirchen.
2014
Meiner, C. (15. Januar 2014): Kind und Kindheit im aktuellen Existenzsicherungssystem. Gastvortrag an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main.
Meiner, C./Sommer, A. (24. September 2014): Einflussfaktoren der Bildungsbeteiligung im frühen Kindesalter - Möglichkeiten und Grenzen eines Sozialraumindikators. Vortrag auf dem Microm Kolloquium – mikrogeographische Daten in Forschung und Praxis: Anwender berichten! Düsseldorf.
Meiner, C. (28. März 2014): Indikatorenbestimmung für eine sozialräumliche Mittelverteilung zur Verringerung von Bildungsungleichheit im frühen Kindesalter. Vortrag auf dem Gemeinsamen Jahrestreffen des AK Quartiersforschung und des AK Bildungsgeographie der DGfG: „Bildung – Quartier – Kommune: Perspektiven aus Forschung und Praxis“, Freiburg im Breisgau.
