Zum Hauptinhalt springen

Potenziale der Kinder- und Jugendarbeit in Nordrhein-Westfalen

Schwerpunkt des Forschungsprojekts ist die tiefergehende Analyse von Potenzialen der Kinder- und Jugendarbeit in Nordrhein-Westfalen. Es wird von der Hypothese ausgegangen, dass die Kinder- und Jugendarbeit Potenziale der Bildung, der Verantwortungsübernahme, der Vergemeinschaftung und der Integration hat, die sich auf die individuelle Ebene der Adressat:innen beziehen aber auch Leistungen mit gesellschaftlicher Dimension darstellen. Aus gesamtgesellschaftlicher Sicht kommt diesen Potenzialen eine grundlegende Bedeutung zu, weil sie Heranwachsenden Chancen und Erfahrungsräume eröffnen, die für das Aufwachsen und das Hineinwachsen in eine komplexer werdende Gesellschaft wichtig sind.

 

Ziele des Projektes sind, auf einer definitorischen Rahmung der vier genannten Potenziale aufbauend, Forschungsfragen zu entwickeln, mit denen die Praxis der Kinder- und Jugendarbeit in Nordrhein-Westfalen hinsichtlich der Potenziale untersucht werden kann (erste Projektphase). Außerdem wird überprüft, ob und in welcher Form diese Potenziale in der Praxis wahrgenommen werden (zweite Projektphase) und ggf. bei den Adressat:innen der Kinder- und Jugendarbeit Wirkung zeigen (geplante 3. Projektphase).

Im Projektkontext soll folgenden Forschungsfragen nachgegangen werden:

  • Lassen sich die vier Potenziale – Bildungspotenzial, Verantwortungspotenzial, Gemeinschaftspotenzial und Integrationspotenzial – auf beiden Ebenen – individuelle Ebene sowie gesellschaftliche Ebene – abbilden?
  • Wenn ja, wie, d.h. in welcher Charakteristik lassen sich die Potenziale abbilden und ausdifferenzieren?
  • Wie werden diese Zuschreibungen von in der Kinder- und Jugendarbeit erfahrenen Personen wahrgenommen?
  • Was bedeuten die Potenziale der Kinder- und Jugendarbeit für ihre Adressat:innen?
    Was bedeuten die Potenziale der Kinder- und Jugendarbeit für die Gesellschaft?

Methodisch wurde in der ersten Projektphase (2017) eine Literatur- und Dokumentenanalyse durchgeführt, in der die wichtigsten Ergebnisse aus aktuellen (empirischen) Forschungsvorhaben, Praxisberichten und weiteren Beiträgen der Beschäftigung mit den Potenzialen der Bildung, der Integration, der Vergemeinschaftung oder der Verantwortungsübernahme ausgewertet und zusammengefasst wurden.

In der zweiten Projektphase (2018-2019) ging es darum, wie die zunächst theoretisch formulierten Potenziale der Kinder- und Jugendarbeit von dort tätigen Personen wahrgenommen werden. Dazu wurden Einzel- und Gruppeninterviews mit Expert(inn)en geführt. Einbezogen wurden Verantwortliche, freiwillig-ehrenamtlich oder hauptberuflich Tätige und Teilnehmende aus verschiedenen Feldern der Kinder- und Jugendarbeit sowie aus städtischen und ländlichen Räumen.

In der dritten Projektphase (2020-2021) wird den Wirkungen der Kinder- und Jugendarbeit auf der Adressat:innen-Ebene nachgegangen. Hierzu gibt es eine Kooperation mit dem DJI-Projekt „AID:A 2019 NRW+“. Zudem wird die regelmäßige Panel-Befragung der Expert:innen der Kinder- und Jugendarbeit fortgesetzt.

 

Im Rahmen des Projekts wurde zur Abbildung der aktuellen Entwicklungen und Trends im Feld der Kinder- und Jugendarbeit in Nordrhein-Westfalen das KJA-Barometer NRW entwickelt.

 

 

Newsarchiv:

Abschließende Publikation zum Forschungsprojekt erschienen

In der Publikation „Potenziale der Kinder- und Jugendarbeit. Begriffe, Diskurse und empirische Befunde auf Basis von AID:A 2020 NRW+“ werden die zentralen Ergebnisse des Forschungsprojekts vorgestellt.

Das Buch, das sich sowohl an Wissenschaft und Politik, aber auch an die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe richtet, leistet einen Beitrag zur wissenschaftlichen Betrachtung der Kinder- und Jugendarbeit für und am Beispiel Nordrhein-Westfalen. Im ersten Teil des Buches werden vier Potenziale der Kinder- und Jugendarbeit – Vergemeinschaftung, Verantwortungsübernahme, Bildung und Integration – begrifflich geklärt und in aktuelle Diskurse eingebettet. Im zweiten Teil werden im Rahmen einer selbst durchgeführten, quantitativ-empirischen Untersuchung mögliche Zusammenhänge zwischen der Teilnahme an der Kinder- und Jugendarbeit bzw. einem dortigen freiwilligen En­gagement und den benannten Potenzialen in den Blick genommen. Dies geschieht auf der Basis von Daten der „AID:A-Zusatzerhebung NRW+“, einer Ergänzungsstudie zu dem großen Survey „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ des Deutschen Jugendinstituts. Die Ergebnisse zeigen: Auf Basis der ausgewerteten Daten von (ehemaligen) Teilnehmenden und freiwillig Engagierten in der Kinder- und Jugendarbeit lassen sich Spuren der benannten Potenziale empirisch nachzeichnen.

Über den nachfolgenden Link kann kostenfrei ein e-Book der Publikation heruntergeladen werden:

https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/48270-potenziale-der-kinder-und-jugendarbeit.html

Dort finden sich zudem zusätzliche Online-Materialien (u.a. der umfangreiche Tabellenband).

 

Tagungspräsentationen zum Fachtag „Potenzialen auf der Spur“ am 19. November 2018 in Dortmund
Am 19. November 2018 fand an der TU Dortmund ein Fachtag im Rahmen des Forschungsprojektes „Potenziale der Kinder- und Jugendarbeit in Nordrhein-Westfalen“ statt. Unter dem Titel „Potenzialen auf der Spur“ wurden erste Projektergebnisse zur Charakteristik der vier Potenziale der Kinder- und Jugendarbeit in Nordrhein-Westfalen sowie deren Wahrnehmung von in der Kinder- und Jugendarbeit Erfahrenen vorgestellt.
Hier finden Sie – neben dem Programm und der Präsentation zu den Projektergebnissen – die Präsentationen der eingeladenen Fachleute zu den vier Potenzialen Bildung, Verantwortungsübernahme, Vergemeinschaftung und Integration:

Programm

Potenzialen auf der Spur (Dr. Julia von der Gathen-Huy/Diana Löser/Erich Sass, Forschungsverbund DJI/TU Dortmund)

Potenzial Bildung (Prof. Dr. Marius Harring, Uni Mainz)

Kommentar Bildung (Brigitte Schorn, Arbeitsstelle „Kulturelle Bildung in Schule & Jugendarbeit NRW“)

Potenzial Vergemeinschaftung (Dr. Paul Eisewicht, TU Dortmund)

Potenzial Verantwortungsübernahme (Prof. Dr. Jörn Borke, Hochschule Magdeburg-Stendal)

Potenzial Integration (Dr. Eric van Santen)

 

Laufzeit

  1. Projektphase: Februar 2017 - Dezember 2017
  2. Projektphase: Januar 2018 - Dezember 2019
  3. Projektphase: Januar 2020 - Dezember 2021

Förderung

Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKFFI)

Mitarbeitende

Julia Hallmann
Tel.: 0231/755-5539
E-Mail: julia.hallmann@tu-dortmund.de

Sara Minoris (studentische Mitarbeiterin)
E-Mail: s.minoris@gmx.net