Zum Hauptinhalt springen

Qualitätsverbesserungen im System der Frühen Bildung - Bedarfsberechnungen auf der Grundlage amtlicher Daten (QuiS)

Mit dem im Januar 2019 in Kraft getretenen Gesetzt zur Weiterentwicklung der Qualität und Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (KiTa-Qualitäts-und-Teilhabeverbesserungsgesetz – KiQuTG) hat die Politik gezielt versucht, sowohl dem Umstand Rechnung zu tragen, Qualitätsverbesserungen voranzutreiben als auch zu berücksichtigen, dass die Länder vielfach immer noch vor der Herausforderung des massiven quantitativen Ausbaus standen und bis heute stehen. Im Rahmen des Koalitionsvertrags hat es sich die Ampel-Koalition zur Aufgabe gemacht, dass KiQuTG zunächst einmal durch das Zweite Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung (KiTa-Qualitätsgesetz) zu verlängern und bis zum Ende der Legislaturperiode in einem gemeinsamen Prozess zwischen Bund und Ländern zu einem Qualitätsentwicklungsgesetz weiterzuentwickeln.

Um den Prozess auf einer soliden Datenbasis diskutieren und einordnen zu können, ist es notwendig, empirisch belastbare Befunde zu nutzen und auf dieser Basis entsprechende Berechnungen durchzuführen, die als Grundlage für die Diskussionen dienen, um weitere Schritte für Qualitätsentwicklungen voranzutreiben. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel des Projektes, die bisherige Forschung der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik zu den Bedarfsberechnungen fortzusetzten und vor allem mit Blick auf die Berechnungen zu möglichen Qualitätsverbesserungen zu erweitern und zu vertiefen.

Mithilfe der Projektergebnisse lassen sich Bedarfe identifizieren sowie Möglichkeiten einer Umsetzung potenzieller Veränderungen im Feld einordnen. Zudem werden Wissensbestände zu Bedarfsberechnungen zur Verfügung gestellt, die für andere (Bildungs-)Bereiche genutzt werden können, um dort vergleichbare Berechnungen entwickeln oder weiterentwickeln zu können.

Im Fokus stehen dabei Berechnungen zu Verbesserungen in den folgenden Bereichen:

  • Personal-Kind-Schlüssel und Kindertagespflege-Kind-Relation
  • Ausstattung der Einrichtungen mit Leitungsressourcen
  • Sprachliche Bildung
  • Ganztagsangebote

Laufzeit

07/2022 – 12/2023

Förderung

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

Mitarbeiter/-innen

Projektleitung

Dr. Christiane Meiner-Teubner
Tel.: +49(231) 755 - 8188
Mail: christiane.meiner@tu-dortmund.de

Mitarbeiter/-innen

Janine Birkel-Barmsen
Tel.: +49(231) 755 - 7308
Mail: janine.birkel-barmsen@tu-dortmund.de

Yannick Carstens
Tel.: +49(231) 755 - 7427
Mail: yannick.carstens@tu-dortmund.de

Annika Feldmeier
Tel.: +49(231) 755 - 7526
Mail: annika.feldmeier@tu-dortmund.de

Sebastian Schößler
Tel.: +49(231) 755 - 7415
Mail: sebastian.schoessler@tu-dortmund.de

Lena Eggert (studentische Mitarbeiterin)
Mail: lena.eggert@tu-dortmund.de

Anna Sachnowski (studentische Mitarbeiterin)
Mail: anna.sachnowski@tu-dortmund.de

Chantal Spann (studentische Mitarbeiterin)
Mail: chantal.spann@tu-dortmund.de